Sport for Development Netzwerk Deutschland e.V.
Sport und Bewegung haben das Potenzial, die Gesellschaft positiv zu verändern. Um dieses Potenzial auszuschöpfen, braucht es einen starken “Sport for Development”-Sektor in Deutschland. Wir setzen uns für bessere Rahmenbedingungen ein und geben dem Sektor eine Stimme.
Wer sind wir?
Das Sport for Development Netzwerk Deutschland e.V. wurde von 28 Organisationen am 10.07.2024 gegründet, um dem deutschen S4D-Sektor eine nationale Dachstruktur zu geben. Unsere Mitglieder sind Non-Profit-Organisationen, Bildungseinrichtungen, Sozialunternehmen und (Sport-) Vereine, die ihre Kräfte bündeln, um den gesellschaftlichen Beitrag des Sports sichtbar zu machen.
Unsere Vision
Wir möchten in einer Gesellschaft leben, in der alle gleichermaßen zugehörig sind und in der alle mit ihren Potenzialen ein demokratisches, sozial wie ökologisch nachhaltiges Miteinander gestalten.
Unsere Mission
Wir maximieren die Wirkungskraft des „Sport for Development“-Ansatzes in Deutschland und potenzieren so seinen Beitrag zu einem gerechten und zukunftsfähigen Miteinander.
Unsere Ziele
Sichtbarkeit erhöhen: Wir machen das Handlungsfeld und seinen gesellschaftlichen Beitrag sichtbarer.
Rahmenbedingungen verbessern: Wir fördern den S4D-Sektor, indem wir u.a. die politische Förderung des Handlungsfelds anstreben.
Qualität steigern: Wir stärken die Qualität des S4D-Handlungsfelds u.a. durch die Förderung des Wissenstransfers unter relevanten Akteur*innen.
Unser aktuelles Positionspapier

Was ist Sport for Development?
„Sport for Development“ bezeichnet den gezielten Einsatz von Sport und Bewegung als Werkzeug zur Förderung gesellschaftlicher Entwicklung. Dies umfasst Initiativen, die soziale Partizipation, Bildungserfolge, Persönlichkeitsentwicklung, Gesundheit und Nachhaltigkeit begünstigen. Der Ansatz nutzt die universelle Sprache des Sports, um Brücken zu bauen, Kompetenzen zu fördern und Gemeinschaften zu stärken – national wie international.
Unsere Wirkung

Wir fördern gesellschaftliche Teilhabe und Zusammenhalt,
indem wir unsere Angebote besonders an vulnerable Personengruppen richten und durch Sport Begegnungsräume schaffen, die Vorurteile abbauen und Zusammenhalt stärken.

Wir tragen zur Demokratiefähigkeit bei,
indem wir bereits in jungen Jahren Demokratiekompetenz durch Sport und Bewegung vermitteln und partizipative Angebote schaffen, die die soziale Teilhabe vulnerabler Personengruppen fördern.

Wir liefern innovative Konzepte
zur Lösung von gesellschaftlichen Problemen wie Diskriminierung und Ausgrenzung durch gezielte Sport- und Bewegungsangebote, wobei die soziale und persönliche Entwicklung (sog. Future skills) im Vordergrund steht.

Wir leisten einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
und unterstützen die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs), insbesondere in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Geschlechtergleichheit, soziale Ungleichheit sowie Partnerschaften zur Erreichung dieser Ziele.
Internationale Anschlussfähigkeit
Der S4D-Sektor ist nicht nur national, sondern auch international von großer Bedeutung. Unser Netzwerk ist eng mit der globalen Sport for Development-Community verbunden und arbeitet mit internationalen Organisationen, Wissenschaftlern und politischen Akteuren zusammen.
Wir setzen uns dafür ein, dass der deutsche S4D-Sektor international anschlussfähig bleibt und sich aktiv an globalen Entwicklungen beteiligt.
Best-Practice-Transfer:
Wir bringen erfolgreiche internationale S4D-Modelle nach Deutschland und entwickeln sie weiter.
Wissenschaftliche Kooperationen:
Zusammenarbeit mit Universitäten und Forschungseinrichtungen zur Evaluation und Weiterentwicklung des S4D-Ansatzes.
Politische Netzwerke:
Austausch mit globalen Akteuren zur Stärkung des politischen Rahmens für Sport for Development.
Mitglied werden
Wir möchten in einer Gesellschaft leben, in der alle gleichermaßen zugehörig sind und in der alle mit ihren Potenzialen ein demokratisches, sozial wie ökologisch nachhaltiges Miteinander gestalten.
Werde Teil unseres Netzwerks!
Wir bieten zwei Formen der Mitgliedschaft:
1. Ordentliches Mitglied: Für Organisationen mit Fokus auf Sport for Development
2. Fördermitglied: Für Einzelpersonen oder Organisationen, die unsere Ziele unterstützen möchten
So geht’s:
Kontaktiere uns, wenn du alle Informationen zum Prozess der Mitgliedschaft haben willst.
Mitgliedsoragnisationen in Deutschland
Unsere Mitglieder
AMANDLA gGmbH
beneFit e.V.
Bike Bridge e.V.
Citizen2be gUG
Common Goal gGmbH
Deutsche Sporthochschule Köln
DFL Stiftung
DK Kompetenzpark UG
FC INTERNATIONALE BERLIN 1980 e. V.
Football for Worldwide Unity e.V.
Grünhof e.V.
Integration durch Sport und Bildung e.V.
ITTF Foundation
Laureus Sport for Good Foundation Germany
Lernort Stadion e.V.
LitCam gemeinnützige GmbH
Martial Arts for Peace gemeinnützige GmbH
ParkSportInsel e.V.
Right To Play Deutschland gGmbh
Scort Foundation
Special Olympics Baden-Württemberg e.V.
Special Olympics Deutschland e.V.
Spirit of Football e.V.
Sport 4 Development e.V.
step stiftung
SUPR SPORTS gGmbH
Swiss Academy for Development
Verein für Fraueninteressen e.V.
WBK Wir bewegen Kids gGmbH
Zweikampfverhalten e.V.

Lena Pawelke
geschäftsführende Vorständin (hauptamtlich)
geschäftsführende Vorständin Bike Bridge e.V.
Unser Vorstand
Unser Team besteht aus erfahrenen und engagierten Persönlichkeiten


Jens Dreesen
geschäftsführender Vorstand (hauptamtlich)
Gründer SUPR SPORTS gGmbH

Julia Schilling
Vorständin
stv. Geschäftsführerin Laureus Sport for Good Stiftung Germany, Austria

Johannes Axster
Vorstand
Gründer streetfootballworld / Common Goal gGmbH

Dr. Karen Petry
Vorständin
stv. Institutsleitung, Deutsche Sporthochschule Köln
Kontakt/Impressum/Datenschutz
Sport for Development (S4D) Netzwerk Deutschland e.V.
Adresse
Werkhof Ottensen
Gaußstraße 19 b
22765 Hamburg
kontakt[at]s4d-netzwerk.de